Kunst im öffentlichen Raum Tirol lädt unter dem Themenschwerpunkt Seelenschwitzen 2026 künstlerische Arbeiten aller Sparten – Intervention, Skulptur, Klang oder Performance – ein, den öffentlichen Raum in ein Spielfeld unterschiedlicher emotionaler und körperlicher Prozesse zu verwandeln. Seelenschwitzen beschreibt das Spannungsfeld zwischen Körperlichkeit, emotionaler Transformation, kollektiver Erfahrung und individueller Verarbeitung. Wie können soziale, psychische und politische Spannungsfelder sichtbar gemacht werden? Wer schwitzt – und warum? Wo brodelt Wut, Angst, Zuversicht, Hoffnung? Was bleibt zurück, wenn die Emotion verdampft? Und wie können wir uns über das gemeinsame „Schwitzen“ als Gesellschaft wieder näherkommen?
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Künstler*innenkollektive, Architekt*innen und Kurator*innen, die im Bereich der zeitgenössischen Kunst tätig sind und ihren (Wohn-)Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum oder der EFTA haben.
Die Aktion Kunst im öffentlichen Raum des Landes Tirol ist im Jahr 2026 mit EUR 80.000,- dotiert. Die Höhe der Förderung des Landes der zur Umsetzung empfohlenen Projekte aus dieser Aktion kann nach Empfehlung der Jury bis 100% der förderbaren Gesamtkosten betragen. Aus den eingereichten Projekten werden zwei bis vier Projekte zur Realisierung geladen.
Weitere Informationen gibt es unter: koer-tirol.at
KONTAKT
Künstler*innen Vereinigung Tirol
Bettina Siegele
Rennweg 8a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 581133
Mail: koer-tirol@kuveti.at
Deadline: 17. August 2025