Unter welchen Bedingungen wird Kunst heute produziert, präsentiert, vermittelt und verwertet? Wer verdient an der Kunst und wie können wir Strukturen jenseits des klassischen Kunstsystems bzw. -marktes schaffen, die eine faire(re) Beteiligung aller Mitwirkenden herstellen? Welche neuen Formen der Kooperation, auch interdisziplinär, sind denkbar? Welche bisher nicht mitgedachten gesellschaftlichen Bereiche könnten heute von Künstler:innen maßgeblich mitgestaltet werden?
Sophia Pompéry studierte Bildhauerei an der Weissensee Kunsthochschule Berlin und am Institut für Raumexperimente an der UdK Berlin. Ihre Arbeiten waren u. a. im Stedelijk Museum, in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, in der Neuen Nationalgalerie und im Hamburger Bahnhof, Berlin zu sehen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit, leitet sie seit 2017 im Rahmen von seekicks das seeup Programm an der Weissensee Kunsthochschule Berlin. www.sophiapompery.de
Anna Schiefer ist Künstlerin und Kunstvermittlerin. Sie ist Mitbegründerin des Stuttgarter Kollektivs Verlag für Handbücher und im Vorstand des Künstlerhaus Stuttgart. In performativen und partizipativen Projekten untersucht Anna Schiefer, wie sich psycho-soziale Systeme an Objekten manifestieren und welche Wirkweisen diese als Werkzeuge in einer erweiterten Sozialität von Gruppen und (Stadt-)Räumen entfalten. 2020 promovierte sie an der École européenne supérieure de l’image in Poitiers in künstlerischer Forschung. Sie engagiert sich auch im Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturabeit. www.verlagfuerhandbuecher.de
Norina Quinte ist Mitgründerin des Projekts ato, einem wachsenden Netzwerk für Künstler:innen und Kunstagent*innen, das neue Formen der Kunstvermittlung und des -verkaufs anstrebt. Ihre Arbeit basiert auf Multidisziplinarität und kollektiver Arbeitspraxis. Norina Quinte beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Strukturen an der Schnittstelle von Theorie und künstlerischer Praxis. Bei ato ist sie neben der Tätigkeit als Kunstagent*in verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung sowie die Konzeption und Vermittlung von Ausstellungsformaten. www.ato.vision
Regina Fasshauer und Antonia Marten leiten gemeinsam das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, welches sich für die Professionalisierung und das Empowerment bildender Künstler:innen einsetzt.
Ohne vorherige Anmeldung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
WERKstattPALAST in Kooperation mit ato.vision
Veranstaltungsort:
WERKstattPALAST
An der Anlegestelle
76189 Karlsruhe
Kurzinfos:
Samstag, 01. Oktober 2022, 18.00 Uhr
Diskussion mit Sophia Pompéry, Anna Schiefer, Norina Quinte und Regina Fasshauer/Antonia Marten Moderation: Leonard Schulz
WERKstattPALAST, Rheinhafen Karlsruhe, in Kooperation mit ato